APC1500 Measure External Battery Connector
Vorüberlegungen
Im Internet gibt es eine Reihe von Analysen der Steckerbelegung. [1], [2]
- Presence Detection
- Größe des Reihenwiderstands
- über die App EveryCircuit kann man einfach die Eingangsschaltung simulieren [6].
- Simulation mit 10k/(10k+130k) Spannungsteiler und 20k in der Presence Detection ergibt 1,36V am Steckerpin
- die Kirchhoffsche Knotenregel ergibt bei mir 1,33V
- Spannung am MicroController
- innerhalb der USV wird die Spannung über der unteren Diode an den ADC des MicroController geführt, hier 2,08V
- bei offener Verbindung stehen 2,41 V an
- damit genügend Abstand für eine robuste Erkennung
- der interne Schwellwert der USV-SW kann allerdings nur per Messung bestimmt werden
Kabelsatz bauen
Der Stecker enthält 6,3mm Flachstecker und scheint selbst proprietär zu sein, entspricht aber dem Modell aus thingiverse [3]. Steckerbelegung auf dem Bild vom Stecker bzw. auf der Rückseite des APC von oben nach unten:
- Oben / Links: Presence Detection
- Mitte / Mitte: 24V line
- Unten / Rechts: 0V line
Leitungsbau mit 6mm2 und Hirschmann 4mm Steckern.
Ausmessen
Hier kommt eine Widerstandsdekade zum Einsatz; und mit meinem Sohn hatte ich seine erste kleine Messsession…
Visualisiert sieht dass dann so aus. Kurvendiskussion mit meiner Tochter inklusive logarithmischer Skala :-)
- bei 55k ertönt der Beep für die externe Batterieerkennung
- mit 20k ist der Abstand im linearen Bereich groß genug
- die 24V line war konstant bei 27.4V über alle Messungen
Fazit
Die Messung für 20k weicht von der Vorüberlegungen ab. 1,36V in der Simulation vs. 2,11V in der Messung. Das ergibt nur Sinn, wenn der Spannungsteiler im APC anders bestückt ist als 10k/(10k+130k). Nimmt man z.B. stattdessen 10k/(30k+130k) passen Simulation und Messung genau zusammen.
Für die Bestückung des Serienwiderstands in der Presence Detection macht das aber überhaupt keinen Unterschied.